Buchtipp: Delinquenz und Soziale Arbeit

pixabay.de

Vor wenigen Monaten ist das neue Lehrbuch "Delinquenz und Soziale Arbeit: Prävention, Beratung, Resozialisierung"  (2020, 268 S.) von den beiden Herausgebern Daniel Deimel und Thorsten Köhler über Pabst Publishers in Printform erschienen. Christoph Willms und Johanna Muhl vom TOA-Servicebüro des DBH haben darin einen Beitrag zum "Täter-Opfer-Ausgleich" verfasst. Der Verlag hat freundlicherweise den Text zum Anlass genommen, um auf die Veröffentlichung aufmerksam zu machen und gleichzeitig in Kürze über den TOA zu informieren. Wir freuen uns sowohl darüber als auch über jede Form der weiteren Verbreitung:

"Delinquenz und Soziale Arbeit: Nach einem Verbrechen - z.B. einer Körperverletzung - ist in einer Mediation ein Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) möglich. Gelingt er, tut er beiden Seiten gut. Doch die vom Gesetzgeber empfohlene Möglichkeit ist wenig bekannt und wird selten genutzt: in weniger als 30.000 Fällen bei mehr als fünf Millionen Straftaten jährlich in Deutschland. Die Mediation in Strafsachen ist eine eine [anspruchsvolle und verantwortungsvolle Tätigkeit; Richtigstellung der Autor*innen im Sinne des veröffentlichten Textes], berichten Christoph Willms und Johanna Muhl in ihrem Beitrag zum Lehrbuch 'Delinquenz und Soziale Arbeit'.

In den meisten Fällen geht die Initiative zu einer TOA-Mediation während des Ermittlungsverfahrens von den zuständigen Amts- und Staatsanwaltschaften aus. Auf die Möglichkeit angesprochen, nehmen mehr als die Hälfte der Geschädigten und mehr als zwei Drittel der Täter das Gesprächsangebot an. Gut 85% der Mediationen sind erfolgreich.

Studien belegen: Opfer, die sich für eine Konfliktvermittlung entschieden haben, gewannen im Anschluss eine gewisse Zufriedenheit: 'Neben einer zeitnahen Wiedergutmachung konnten Betroffene sowohl ihre Ängste, Wut und Rachegefühle besser abbauen, das Handeln der Tatverantwortlichen besser verstehen, sich emotional erleichtern als auch häufiger Entschuldigungen hören. Ebenso konnten sie ihre Grundbedürfnisse nach Kontrolle, Partizipation, Bindung, Selbstwertschutz und Selbstwerterhöhung besser befriedigen. Gesundheitsförderliche Wirkungen im Sinn positiver Effekte auf das psychische und physische Wohlbefinden wurden sowohl bei Opfern als auch Tätern  nachgewiesen. Die größten Effekte wurden im Kontext von Gewaltstraftaten festgestellt.' Einige Hinweise deuten auch auf eine bessere Rehabilitation der Täter hin.

Für die Mediation im Täter-Opfer-Ausgleich benötigen SozialarbeiterInnen eine zusätzliche Fortbildung und eine besondere Sensibilität. "Einmal mehr gilt dies in Fällen von Abhängigkeits- und/oder Machtverhältnissen, Gewaltspiralen und Kindeswohlgefährdung. Hier bedarf es einer speziellen Risikoeinschätzung durch die Mediatorinnen und Mediatoren. Ebenso wichtig ist, dass die Konfliktbeteiligten wissen, worauf sie sich einlassen, und nicht zur Teilnahme gedrängt werden. Nur durch Transparenz und Freiwilligkeit können die Schaffung eines sicheren Rahmens gewährleistet, die Beteiligten geschützt und erneute Verletzungen vermieden werden ...'"

Das Buch kann über die Website des Verlags für 20 € (2020; Print) und 10 € (2019; PDF) bezogen werden:

www.pabst-publishers.com/shop-checkout

 

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz 

Mitglied im:

European Forum for Restorative Justice Bundesverband Meditation

 

 

Scroll to Top