
Als Leiterin des TOA-Servicebüros ist es mir ein Anliegen, die Weiterentwicklung der Restorative Justice in Deutschland zu fördern.
Zu meinen Tätigkeitsschwerpunkten zählen die Konzeption und Koordinierung der Bereiche Qualitätssicherung, Aus- und Fortbildung, Öffentlichkeitsarbeit, die Unterstützung der Durchführung der TOA-Statistik sowie die weitere Projekt- und Kostenplanung. Zu den Aufgaben zählen hierbei unter anderem die Weiterentwicklung des Fortbildungsgangs "Mediation in Strafsachen", die Organisation von Fachtagungen wie dem TOA-Forum, die Redaktionsleitung des TOA-Magazins, die Mitwirkung an Veröffentlichungen, Referent:innentätigkeiten sowie die Mitwirkung an der Weiterentwicklung der TOA-Standards.
Nach meinem Studium der Rechtswissenschaften in Greifswald und San Sebastián (Spanien) hatte ich während eines Austauschprogramms zu Restorative Justice und Mediation in Kanada Gelegenheit, mich sowohl theoretisch als auch praktisch mit diesen Themen zu beschäftigen. Daran schlossen sich Tätigkeiten in den Bereichen Mediation, Jugendbildung sowie in europäischen Forschungsprojekten u.a. zu Restorative Justice an. Zudem promovierte ich zum Thema Jugendstrafrecht an der Universität Greifswald. Von 2016 bis 2025 war ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Chair in Restorative Justice/Centre for Restorative Practice an der Victoria University of Wellington in Neuseeland tätig. Seit 2021 bin ich Lehrbeauftragte an der Ruhr-Universität Bochum im Teilmodul Restorative Justice im Strafrecht.
E-Mail: ap@toa-servicebuero.de