"Qualität setzt sich durch: Werte, Standards und Empfehlungen für die Praxis im TOA (Teil 1)"
	- Prolog
 
	- Thema:
	
		- Michael Kilchling "Restorative Justice in Europa"
 
		- Tim Chapman "Über die Wichtigkeit von Werten und Standards in der Restorative Justice"
 
		- Ines Staiger "Ein Plädoyer für Restorative Justice – Die Europaratsempfehlung im Überblick"
 
		- TOA-Servicebüro des DBH e. V. "Professioneller, unabhängiger und innovativer – Restorative Justice für alle: Stellungnahme zur Europaratsempfehlung"
 
		- Christoph Willms und Johanna Muhl "Relevanz und Umsetzung der TOA-Standards in Deutschland: Eine fachliche Einschätzung aus elf Bundesländern"
 
	
	 
	- Internationales:
	
		- Belinda Hopkins "Restorative Justice in Zeiten von Klimanotstand und Umweltkatastrophen: Was können wir als RJ-Praktiker*innen tun?"
 
	
	 
	- Gesetzgebung & Rechtsprechung:
	
		- Johannes Kaspar und Isabel Kratzer-Ceylan "'Friedenstiftende Akzeptanz' seitens des Opfers als Voraussetzung eines Täter-Opfer-Ausgleichs gem. § 46a Nr. 1 StGB?"
 
	
	 
	- Nachgefragt:
	
		- Evi Fahl "Umgang mit Selbstmelder*innen"
 
	
	 
	- Wir stellen vor:
	
		- Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn
 
	
	 
	- Tagungsberichte:
	
		- Axel Jeroma "Strafvollzug und Straffälligenhilfe 2019 in Leonberg: „Restorative Justice – Opfer, Täter und Gesellschaft im Blick“
 
	
	 
	- Kultur:
	
		- "Je ne te voyais pas" (von François Kohler)
 
		- "The Little Books of Justice and Peacebuilding" (diverse Autor*innen)
 
	
	 
	- Einzelbeiträge:
	
		- Eike Fesefeldt "Der Täter-Opfer-Ausgleich im Völkerstrafrecht"
 
		- Andreas Prause "Entlassungsvorbereitung von Inhaftierten mithilfe der Familien-Gruppen-Konferenz (FGK) – eine Projektbeschreibung"
 
	
	 
	- In eigener Sache:
	
		- Save the Dates 2020
 
		- Bundesweite TOA-Statistik
 
		- Kooperationspartner*innen für das TOA-Forum 2021 gesucht!
 
	
	 
DIN A4, 52 S., ca. 180 g
 
Die Preisangabe beinhaltet die gesetzliche Mehrwertsteuer.