(Neue) Implikationen des Mediationsgesetzes und des SGB VIII für die Mediation in Strafsachen
	- Prolog
 
	- Thema:
	
		- Thomas Trenczek „Vermittlung strafrechtlich relevanter Konflikte – Gesetzliche Mindest- und fachliche Qualitätsstandard"
 
		- Ariane H. Mummert „Täter-Opfer-Ausgleich und das Mediationsgesetz"
 
		- Claude-Hélène Mayer „Eine psychologische Perspektive auf das Mediationsgesetz in Deutschland im Kontext des Täter-Opfer-Ausgleichs"
 
		- Hendrik Middelhof „Implementierung und Finanzierung des TOA als „mediative Bearbeitung von Straftaten“ im Rahmen von SGB VIII"
 
		- Susanne Zinke „TOA – Mediation in Strafverfahren und das Verhältnis zum Sozialgesetzbuch (SGB) – Achtes Buch (VIII) – Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII)"
 
		- Wolfgang Schlupp-Hauck  „Bedingungen für ein Gelingen des TOA-Angebots: Erfahrungen aus dem Stuttgarter Jugendamt"
 
		- Michael Wandrey (Interview) „‚Theo A.‘ in der Midlifecrisis" 
 
		- Kenneth Laundra „Restorative Justice in der Ukraine: Geschichten von der Front"
		  
	
	 
	- Gesetzgebung & Rechtsprechung:
	
		- Johannes Kaspar und Isabel Kratzer-Ceylan „Das Verhältnis von Einziehung, zivilrechtlichem Schadensersatz und Täter-Opfer-Ausgleich – zugleich eine Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 27.08.2024 – 2 StR 164/24"
		  
	
	 
	- Tagungsberichte:
	
		- „BM-Mediatonsfestival 27.-28.09.2024 Achtsamkeit als Schlüssel zur Konfliktlösung" (von Antje Henkel-Algrang)
 
		- „IRP-Fachtag zum Abschluss des Modellprojekts Restorative Praktiken an Schule" (von Maj Vethacke und Judith Kohler)
		  
	
	 
	- Kultur: 
	
		- Buchrezension Hanne-Margret Birckenbach (2023): „Friedenslogik Verstehen. Frieden hat man nicht, Frieden muss man machen“ (von Theresa M. Bullmann) 
 
		- Buchrezension Masi Noor, Marina Cantacuzino (2020): „Vergebung ist ziemlich strange” (von Annett Zupke)
 
		- Buchrezension Friedrich Schwenger (2022): „Restorative Justice. Veränderung durch Versöhnung“ & „Empathietrainig. Ein Praxishandbuch für Restorative Justice“ (von Martin Hagenmaier
		  
	
	 
	- Einzelbeiträge:
	
		- Theresa M. Bullmann, Otmar Hagemann, Michael Kilchling, Daniela Hirt (im Gespräch) „Sperrig, aber gut? Reflexionen über den Begriff Restorative Justice"
 
		- Chris Straker „Schwerkraft und Leim – Warum ist Restorative Justice insgesamt weniger stark als die Summe ihrer Teile?"
 
		- Aurélie Stoll, Claudia Campistol und Claudia Christen-Schneider „‚Angehörigendialoge‘“ in Haft – Ein Programm zur Pflege der Beziehungen zwischen Inhaftierten und ihnen nahestehenden Personen mittels restorativer Praxis und Kultur in der Schweiz"
 
		- Laura Hein und Breanna Fernandes „Die zögerliche Haltung der EU zu Restorative Justice: eine vertane Chance für Opferrechte"
 
		- Steffen Schröder „Die gesellschaftlichen Gerichte in der DDR"
 
	
	 
DIN A4, 60 S., ca. 188 g
Einzelheft: 10 Euro.
Die Preisangabe beinhaltet die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Lieferzeit und Versandkosten (AGB).