Bild: terovesalainen/stock.adobe.com
"Gewalt ist nie privat"
–
Seminar zur innerfamiliären Gewalt und Möglichkeiten der Intervention am 29. und 30. Oktober 2025 in den Räumlichkeiten des DBH-Fachverband e.V. in Köln
Bitte vormerken: Anmeldung ab dem 25.08.2025 möglich!
(Anmeldefrist ist der 31.08.2025)
Häusliche Gewalt hat viele Gesichter. In der Ehe oder der Familie ist Gewalt ein weitverbreitetes, in der öffentlichen Wahrnehmung jedoch weitgehend tabuisiertes Problem. Betroffen sind hierbei Haushalte aller sozialen Schichten. Statistisch gesehen ist etwa jede vierte Frau (mindestens) einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen.
Mit der Durchführung des Seminars ist der Verein Waage Hannover e. V. beauftragt. Als Teil eines interdisziplinären Netzwerkes (HAIP = Hannoversches Interventions-Programm gegen Männergewalt in der Familie) bietet die Waage e.V. seit vielen Jahren den Betroffenen von innerfamiliärer Gewalt Beratung sowie den Versuch einer außergerichtlichen Schadenswiedergutmachung und Mediation an.
Das stark praxisorientierte Seminar bietet einen fundierten Einblick in die Thematik sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Mediation in Strafsachen in Fällen von häuslicher Gewalt. Neben fachlichen und methodischen Fragen werden auch Schwierigkeiten des Ansatzes diskutiert und anhand praktischer Beispiele erörtert.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 29.10.25 von 14 – 18 Uhr und am Donnerstag, den 30.10.25 von 10 – 17 Uhr in den Räumlichkeiten des DBH Fachverband e.V., Josef-Lammerting-Allee 16 in 50933 Köln, statt.
Seminarinhalte
Durch die Kombination von praktischen Übungen, theoretischer Wissensvermittlung, Rollenspielen, Diskussionen und Kleingruppenarbeit wird ein lebendiges und nachhaltiges Lernen gesichert. Wesentliche Inhalte des Seminars sind:
Am Ende der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mediator:innen (in Strafsachen) sowie an Akteur:innen aus der Straffälligen- und Opferhilfe. Ferner richtet es sich an Personen aus anderen beruflichen Tätigkeitsfeldern, die sich für das Thema interessieren.
Seminartage
Die eineinhalbtägige Veranstaltung ist vom 29. bis zum 30. Oktober 2025 als Präsenzveranstaltung geplant. Das Seminar beginnt am Mittwoch um 14 Uhr und endet am Donnerstag um 17 Uhr.
Seminarleitung / Referent:innen
Frauke Petzold und Martin Stabba
Die Referent:innen sind erfahrene und vom Bundesverband Mediation anerkannte (Lehr-) Mediator:innen. Seit vielen Jahren sind sie im Täter-Opfer-Ausgleich und in der Konfliktbearbeitung im Bereich Häuslicher Gewalt tätig.
Veranstaltungskosten
Die Seminargebühren betragen 250,00 € zzgl. Kosten für die Verpflegung.
|
Seminargebühren* |
Kosten Verpflegung (während der Veranstaltung)**
|
Gesamt |
250,00 € |
29,41€ (netto) / 35,00 € (brutto inkl. 19% MwSt.) |
*: von der Umsatzsteuer gemäß § 4 Nr. 22 Buchst. a UStG befreit.
**: Die Verpflegungspauschale ist obligatorisch und umfasst:
Bei Buchung des Seminars erhalten Sie vom TOA-Servicebüro zunächst eine Bestätigung für Ihre verbindliche Anmeldung. Zeitnah nach dem Seminar erhalten Sie die Rechnung über die anfallenden Teilnahmegebühren (Teilnahmegebühren, Kosten für Verpflegung bzw. Speisen und Getränke).
Die Rechnungen erhalten Sie über unser Rechnungsprogramm ausschließlich per E-Mail zugesendet. Bei Anmeldung über Ihren Arbeitgeber stellen wir Ihnen eine E-Rechnung nach der vorgeschriebenen Norm EN16931 zu, ansonsten im PDF-Format. Die Teilnahmegebühr ist erst nach Rechnungserhalt zu überweisen.
Veranstalter
Auf Beschluss von Bundestag und Bundesregierung wurde das TOA-Servicebüro als überregionale Zentralstelle zur Förderung des Täter-Opfer-Ausgleichs eingerichtet. Es ist eine Einrichtung des DBH e.V. - Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik - und wird zum Großteil aus Mitteln des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz gefördert.
Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tel.: (02 21) 94 86 51 22
E-Mail: info@toa-servicebuero.de | Website: www.toa-servicebuero.de
Vertragsbedingungen
Eine verbindliche Anmeldung zum Seminar ist nur über das folgende Anmeldeformular auf der Website des TOA-Servicebüros vom 25. bis 31. August 2025 möglich:
www.toa-servicebuero.de/fortbildung/ausbildung/anmeldung
Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 12 Personen begrenzt.
Bis zu den genannten Daten ist ein kostenloser Rücktritt von dem Seminar möglich:
Für später eingehende Absagen bis 14 Tage vor dem ersten Veranstaltungstag berechnen wir eine Ausfallgebühr in Höhe von 50 % der Teilnahmegebühr zusätzlich der Stornierungsgebühren des jeweiligen Tagungshauses (Kosten für Verpflegung):
Bei einem späteren Rücktritt bis zum genannten ersten Veranstaltungstag sind die Gesamtkosten zu zahlen (s. u. § 12 unserer AGB).
Weitere Informationen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen:
www.toa-servicebuero.de/agb.
Bitte beachten Sie: Es sind nur begrenzte Plätze verfügbar.
Die Anmeldeoption wird vom 25.08.2025 - 31.08.2025 hier freigeschaltet.