
Seit 1992 beschäftigt sich der österreichische Verein „NEUSTART‑ Bewährungshilfe, Konfliktregelung, Soziale Arbeit“ mit Fällen der Gewalt bei Paarbeziehungen im Wege des Tatausgleichs. Hierbei wurde eine den Fällen gerechte Methodik entwickelt, die im Rahmen unzähliger auch internationaler Veranstaltungen immer wieder präsentiert wurde. Die spezielle Methodik und die angepassten Abläufe bei Gewalt in Paarbeziehungen, über die die NEUSTART-Konfliktreglerinnen berichten werden, hat sich bereits in der Anwendung in tausenden Fällen bewährt. NEUSTART hat im Tatausgleich bereits weit mehr als 30.000 Fälle von Gewalt in Paarbeziehungen bearbeitet.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte im Bereich Täter-Opfer-Ausgleich bzw. Mediator:innen in Strafsachen in Nordrhein-Westfalen. Das Seminar wird im Rahmen einer landesspezifischen Förderung des Justizministeriums Nordrhein-Westfalen durchgeführt.
Zeit
Das zweistündige Seminar ist am 20. November 2025 als Online-Veranstaltung über die datenschutzkonforme Videokonferenzplattform BigBlueButton geplant. Es beginnt um 9:00 Uhr und endet um 11.00 Uhr.
Seminarinhalte
Im ersten Teil der Veranstaltung geben die Referentinnen Einblicke in die praktischen Abläufe des Tatausgleichs bei Gewalt in Paarbeziehungen, siehe unten.
Im zweiten Teil steht der Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt - die Teilnehmenden sind eingeladen, mit den Referentinnen ins Gespräch zu kommen, um ihre eigenen Erfahrungen einzubringen und Antworten auf Fragen zu erhalten, die für ihre berufliche Praxis relevant sind.
Wesentliche Inhalte des Seminars sind:
Referentinnen
Anneliese Pieber, seit 1992 und Sandra Gastinger, seit 1995 bei Neustart tätig, verfügen über umfassende praktische und theoretische Erfahrung im Bereich des Tatausgleichs bei Gewalt in Paarbeziehungen.
Anneliese Pieber hat den Mediationslehrgang bei Neustart absolviert, Sandra Gastinger ist eingetragene Mediatorin nach ZivMedG. Beide sind in auch in ihrer Funktion als Abteilungsleiterinnen für diesen Bereich zuständig.
Technische Anforderungen und Hinweise
Zur Teilnahme an der Veranstaltung benötigen Sie neben einem Computer mit einer stabilen
Internetverbindung (Empfehlung: LAN-Kabelnutzung), eines aktuellen Browsers wie Mozilla Firefox, Google Chrome oder Microsoft Edge (bei einer Verwendung von Safari kann es zu Störungen kommen!), eine Videokamera und ein Headset. Um technische Schwierigkeiten zu vermeiden, wird empfohlen, an der Veranstaltung von Zuhause mit privaten Endgeräten teilzunehmen. Bitte beachten Sie kurz vor der Veranstaltung darauf, dass Sie die aktuelle Version Ihres Internetbrowsers mit den vorgegebenen Standardeinstellungen verwenden (z. B. keine Pop-up-Blocker etc.).
Bitte lesen Sie sich auch die folgenden Hinweise zu unseren Onlineveranstaltungen aufmerksam durch und testen Sie Ihre Internetverbindung: www.toa-servicebuero.de/fortbildung/seminare (rechter Block).
Kosten
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Teilnahme und Anmeldung
Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 19. November 2025 10:00 Uhr über die Website des TOA-Servicebüros möglich: https://www.toa-servicebuero.de/fortbildung/seminare.
Spätestens einen Tag vor dem Veranstaltungsbeginn erhalten die Teilnehmenden ihre Zugangsdaten zur Onlineplattform.
Wir bitten um Verständnis, dass wir uns Absagen oder Änderungen der Veranstaltung vorbehalten müssen. Das ist insbesondere bei zu geringer Teilnehmer:innenzahl u. ä. der Fall. In einer solchen Situation erfolgt eine umgehende Information.
Veranstalter
Auf Beschluss von Bundestag und Bundesregierung wurde das Servicebüro für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung (TOA-Servicebüro) des DBH e. V. 1992 als bundesweite Zentralstelle zur inhaltlichen Förderung der Konfliktvermittlung in Strafsachen eingerichtet.
Das TOA-Servicebüro steht für die vermehrte, fachgerechte und deutschlandweite Anwendung der Mediation in Strafsachen und anderen Konfliktvermittlungspraktiken im Sinne einer Restorative Justice. Dabei bedeutet vermehrt eine bundesweit flächendeckende Anwendung in allen geeigneten Fällen. Fachgerecht bedeutet Mindeststandards für die Vermittlungsarbeit festzulegen, Mitarbeiter:innen der Einrichtungen entsprechend auszubilden, die Vermittlungspraxis zu überprüfen und weiterzuentwickeln
sowie die Verbindung zur außerhalb des Strafrechts agierenden Konfliktvermittlung zu vertiefen.
Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Telefon: (0221) 94 86 51 22 oder
E-Mail: info@toa-servicebuero.de
Website: www.toa-servicebuero.de
Weitere Informationen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen: